Der Innere Blitzschutz beschreibt sämtliche Maßnahmen, welche die Auswirkungen des Blitzstromes mit seinen elektrischen und magnetischen Feldern möglichst gering halten – oder kurz gesagt: Durch den Inneren Blitzschutz sollen Überspannungsschäden an der Gebäudetechnik, Elektrik und Elektronik vermieden bzw. möglichst gering gehalten werden. Dabei hat der Innere Blitzschutz zwei Hauptaufgaben: Er muss schnell auf die Überspannungen reagieren und hohe Stromladungen gefahrlos ableiten. Denn: Überspannungsschäden sind in der Regel gar nicht oder nur bis zu einem geringen Grenzwert (Sublimit) versichert. Sie verursachen durch Reparaturen oder Wiederbeschaffung oftmals erhebliche Kosten.
Die größte Gefahr – nämlich die Funkenbildung im Gebäude, wird bei den Maßnahmen des Inneren Blitzschutzes durch den Potentialausgleich zwischen den Elementen der Blitzschutzanlage und elektrisch leitenden Teilen im zu schützenden Objekt verhindert.